[align=center]Pascal Mercier[/align]

wurde als Peter Bieri am 23. Juni 1944 in Bern geboren, wo er seine Kindheit und Schulzeit verbrachte. Nach der Matura studierte er Philosophie, Klassische Philologie, Indologie und Anglistik in London und Heidelberg. Dort wurde er promoviert (1971) und habilitiert (1981).

Für den Roman Perlmanns Schweigen (1995) erfand Peter Bieri das Pseudonym Pascal Mercier, das er 1998 mit dem Erscheinen seines zweiten Romans Der Klavierstimmer lüftete. Beide Romane fanden eine begeisterte Leserschaft. Sie sind thematisch eng mit der philosophischen Arbeit Bieris verflochten. Das literarische Schreiben Merciers setzt dort ein, wo das philosophische Schreiben Bieris an Grenzen stößt – und umgekehrt. Entsprechend erschien das nächste Buch, Das Handwerk der Freiheit (2001), wieder unter dem Namen Peter Bieri. (...)

Unter dem Pseudonym Pascal Mercier wiederum erschien Nachtzug nach Lissabon (2004), einer der größten Erfolge der letzten Jahre. Mit diesem Roman gelang Pascal Mercier der Durchbruch zum literarischen Bestsellerautor. Er wurde bis heute in 1,5 Millionen Exemplaren verkauft und in 15 Sprachen übersetzt.

(Quelle: www.pascal-mercier.de)


Veröffentlichungen: (unter dem Pseudonym Pascal Mercier)

Perlmanns Schweigen
Der Klavierstimmer:
Zwillingskinder, die früher eine mehr als geschwisterliche Beziehung führten, treffen sich nach langer Zeit wieder, denn ihr Vater, ein missverstandener Komponist, hat einen Mord begangen.
Nachtzug nach Lissabon: Ein alter, schüchterner Professor findet ein Buch, dessen Autor ihn so fasziniert, dass er sofort in dessen Heimatstadt reist: Lissabon.
Lea